Sachkundenachweis für Pferdehaltung gem. §11 TierSchG

Die Ausbildung Pferdekunde 1 dient als Grundlage für ein Basiswissen rund ums Pferd und soll die Inhalte des §2Tierschutzgesetz im Hinblick auf das Pferd vollumfänglich abdecken.

 

Die Pferdekunde 2 ist für alle Pferdehalter die Möglichkeit, ihr Wissen um das Pferd zu vertiefen und die Richtlinien des Tierschutzgesetzes in Bezug auf die Pferdehaltung zu erfüllen.

 

Wer die Prüfung zu Pferdekunde 1 bereits abgelegt hat, kann gern mit Pferdekunde 2 bei uns einsteigen.

 

Nennformular

Pferdekunde I

Der Kurs gehört zu den Eingangsstufen in der VFD Ausbildung. Er dient als Grundlage für ein Basiswissen rund um das Pferd und beinhaltet alle APRO-Inhalte in Theorie und Praxis, richtet sich aber nach Wissensstand der Teilnehmer. Jeder wird dort abgeholt, wo er steht und zum Schluss haben alle den gleichen Kenntnisstand. 

 

Kursinhalte:

  • VFD-Leitsätze zum Umgang mit dem Pferd / Muli / Esel
  • Einteilung der Pferde- / Muli- / Eselrassen
  • Grundlagen Anatomie, Körperbau
  • Grundlegende Bedürfnisse und Verhaltensweisen von Pferd / Muli / Esel
  • Grundsätze und Sicherheit im Umgang mit Pferd / Muli / Esel beim Annähern, Führen, Anbinden und der Pflege
  • Pferde- / Muli- / Eselpflege (Putzen, Hufpflege)
  • Grundlagen der Versorgung (Fütterung, Tränken, Grundformen der Haltung)
  • Beurteilung des Gesundheitszustandes und Erkennen von Erkrankungen
  • Gangarten
  • Grundkenntnisse der Ausrüstung (Halftern / Aufzäumen ohne Satteln)
  • Führen (auch auf öffentlichen Verkehrswegen) und Vorstellen von Pferd / Muli / Esel
  • Sicherheit und Unfallverhütung
  • Grundlegende Unterschiede Pferd / Muli / Esel

 

Termine:

03.09. / 11:00 - 17:30 Uhr

17.09. / 10:30 - 16:30 Uhr

07.10. / 14:30 - 18:30 Uhr

12.10. / 19:00 - 21:00 Uhr

 

Veranstaltungsort: Pferdehof Bolling, Borgmoorweg, 26203 Wardenburg

Teilnehmerzahl: mind. 3, maximal 10 Teilnehmer 

Mindestalter: 14 Jahre

Kosten: 130,00 € / für die Arbeitsmappe werden am 1. Tag 5,00 € eingesammelt

 

Für Verpflegung muss selbst gesorgt werden!

 

Die Teilnahme an der VFD Prüfung ist freiwillig und wird vom VFD Niedersachsen Bremen e.V. übernommen. Für die Prüfung wird ein 1. Hilfe Kurs vorausgesetzt. Eine VFD-Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung für die Prüfung. Voraussichtlicher Prüfungstermin: 14. - 15-10.2023

 

Nennschluss: 25.08.2023

Teilnehmerplätze werden nach Eingang der Nenngebühren und Nennung vergeben. 

 

Nennformular

Pferdekunde II

Natur- und Tierschutz fängt mit Fachwissen an. Hier bieten wir die Möglichkeit das eigene Wissen auszubauen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

 

Kursinhalte 

  • Anmelde-, Versicherungspflichten und Haftungsfragen 
  • Tierschutzgesetz und Tierschutz-Richtlinien 
  • Verhalten bei unkontrollierbarem Pferd 
  • Verhalten bei Ausbruch von Tierseuche 
  • Zaun und Zaunmaterial, Schutz gegen Ausbruch und Diebstahl, Verhalten bei Ausbruch und Diebstahl 
  • Gesundheitsvorsorge (Impfen, Entwurmen, Zahnkontrolle, Hufpflege, ...) 
  • Weide und Weidehygiene 
  • Besonderheiten bei Fohlen, Jungpferden, tragenden oder säugenden Stuten und Hengsten (auch beim Führen) 
  • Verladen und Transportieren, Equidenpass 
  • Sonstige Bestimmungen in der Pferdehaltung 
  • Beurteilung der Tagesform des Pferdes 
  • Sicherheit im Umgang mit Pferden: 
    Annähern, Führen, Vorführen, Anbinden 
  • Pferdeverhalten erkennen 

    (Änderungen der Ausbildungsinhalte sind möglich)

Voraussetzung: bestandene Prüfung Pferdekunde 1, Erste-Hilfe-Mensch (nicht älter als 2 Jahre), Erste-Hilfe-Pferd

 

Termine:

23.09. / 10:30 Uhr - 18:00 Uhr

24.09. / 10:30 Uhr - 18:00 Uhr

10.10. / 19:00 Uhr - 21:00 Uhr

 

Veranstaltungsort: Pferdehof Bolling, Borgmoorweg, 26203 Wardenburg

Teilnehmerzahl: mind. 3, maximal 10 Teilnehmer 

Mindestalter: 14 Jahre

Kosten: 130,00 € / für die Arbeitsmappe werden am 1. Tag 5,00 € eingesammelt

 

Für Verpflegung muss selbst gesorgt werden!

 

Die Teilnahme an der VFD Prüfung ist freiwillig und wird vom VFD Niedersachsen Bremen e.V. übernommen. Eine VFD-Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung für die Prüfung. 

 

Voraussichtlicher Prüfungstermin: 14. - 15.10.2023

 

Nennschluss: 09.09.2023

Teilnehmerplätze werden nach Eingang der Nenngebühren und Nennung vergeben. 

 

Nennformular

Junior Boden

Bodenarbeit ist die Basis zu jeder guten Ausbildung.

Der Lehrgang dient dem bewussten und artgerechten Umgang mit dem Partner Pferd von Boden aus.

Sie ist nicht nur eine wertvolle Möglichkeit, alte, unreitbare oder auch junge Pferde zu beschäftigen, sondern sollte zum regelmäßigen Trainingsprogramm eines jeden Pferdes gehören. Egal was ich mit meinem Pferd zukünftig tun möchte, ob reiten, fahren, Freiarbeit und Zirkuslektionen oder auch Säumen eine gute Ausbildung in der Bodenarbeit ist die Basis!

Es wird sich um eine Mischung aus Theorie und Praxis handeln, so dass es stetige Abwechslung geben wird und wir voneinander- miteinander lernen werden.

 

Kursinhalte Junior 1:

  • Grundsätze und Sicherheit im Umgang mit Pferden
  • Verhalten bei unkontrollierbarem Pferd
  • Annähern an Pferde, Einfangen, Aufhalftern
  • Führen, anbinden und putzen
  • Pferdepflege
  • Pferdekunde: Anatomie, Farben, Abzeichen, Giftpflanzen, Gesundheit und Krankheitsanzeichen
  • Bedürfnisse der Pferde, Haltungsformen, Pferdefütterung
  • Pferdeverhalten, Kommunikation unter die Pferde und Mensch
  • Verhalten auf dem Reitplatz
  • Besondere Anforderungen und Gefahren bei der Bodenarbeit
  • Ausrüstung für Mensch und Pferd, Einsatz der Hilfsmitteln

Ziele, Methoden und Möglichkeiten der Bodenarbeit

 

Termine:

Montag 16.10.2023- 9.00- 13.30 Uhr 

Dienstag 17.10.2023- 9.00- 13.30 Uhr 

Donnerstag 19.10.2023- 9.00- 13.30Uhr 

Montag 23.10.2023- 9.00- 13.30 Uhr 

Dienstag 24.10 2023- 9.00-13.30uhr

 

Bitte bei Anmeldung vermerken, ob eine Teilnahme an der Prüfung erfolgen soll.

 

Prüfungstermin optional: 25.10.2023

 

Empfohlenes Mindestalter 10 Jahre

Höchstalter Junior 1 = 12 Jahre 

Teilnehmerzahl: 3 – 10 je Kurs

 

Veranstaltungsort: Pferdehof Bolling, Borgmoorweg, 26203 Wardenburg

 

Kosten: 130,00 € 

 

Getränke (Kaffee, Tee, Wasser) wird von Organisatorin gestellt, für die Verpflegung für die Pausen muss bitte selber gesorgt werden.

 

Die Teilnahme an der VFD Prüfung ist freiwillig und wird vom VFD Niedersachsen Bremen e.V. übernommen. Eine VFD-Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung für die Prüfung.

 

Nennschluss: 24.09.2023

Teilnehmerplätze werden nach Eingang der Nenngebühren und Nennung vergeben.

 

Nennformular

Reitkurs Junior I

Wir freuen uns darauf mit euch die spannende Welt der Pferde zu entdecken und gemeinsam einiges an Grundwissen zum Thema Pferd zu lernen. Der Kurs wird gemäß APRO mit mindestens 20 UE’s durchgeführt.

 

Kursinhalte Junior 1:

  • Grundsätze und Sicherheit im Umgang mit Pferden
  • Verhalten bei unkontrollierbarem Pferd 
  • Annähern an Pferde, Einfangen, Aufhalftern
  • Führen von Pferden, Anbinden des Pferdes im Stall beziehungsweise am Putzplatz 
  • Putzen des Pferdes; Pferdepflege vor und nach dem Reiten 
  • Pferdekunde: Körperbau, Farben, Grundwissen über Verhalten 
  • Hufreinigung, Kontrolle und Pflege 
  • Kennenlernen von Fütterung und Tränken 
  • Satteln und Zäumen des Pferdes 
  • Verhalten in der Reitbahn (Regeln, Figuren) 
  • Aufsitzen und Absitzen 
  • Sitz des Reiters, Sitzübungen und Sitzschulung 
  • Hilfengebung
  • Reiten von Hufschlagfiguren im Schritt und Trab – gerne selbstständig.

Termine:

16.09. / 08:30 - 13:30 Uhr

30.09. / 08:30 - 13:30 Uhr

07.10. / 08:30 - 13:30 Uhr

 

Prüfungstermin optional: 14.10.2023

 

Empfohlenes Mindestalter 8 Jahre

Höchstalter Junior 1 = 12 Jahre 

Teilnehmerzahl: 3 – 10 je Kurs

 

Veranstaltungsort: Pferdehof Bolling, Borgmoorweg, 26203 Wardenburg

 

Kosten: 130,00 € 

 

Für Verpflegung muss selbst gesorgt werden!

 

Die Teilnahme an der VFD Prüfung ist freiwillig und wird vom VFD Niedersachsen Bremen e.V. übernommen. Eine VFD-Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung für die Prüfung.

 

Nennschluss: 09.09.2023

Teilnehmerplätze werden nach Eingang der Nenngebühren und Nennung vergeben.

 

Nennformular

Reitkurs Junior II

Wir freuen uns darauf mit euch die spannende Welt der Pferde zu entdecken und gemeinsam einiges an Grundwissen zum Thema Pferd zu lernen. Der Kurs wird gemäß APRO mit mindestens 20 UE’s durchgeführt.

 

Kursinhalte 

  • Grundsätze und Sicherheit im Umgang mit Pferden
  • Verhalten bei unkontrollierbarem Pferd
  • Annähern an Pferde, Einfangen, Aufhalftern
  • Führen von Pferden, Anbinden des Pferdes im Stall beziehungsweise am Putzplatz
  • Putzen des Pferdes; Pferdepflege vor und nach dem Reiten
  • Hufreinigung, Kontrolle und Pflege
  • Grundwissen über Fütterung und Tränken
  • Körperbau und Verhaltensweisen des Pferdes
  • Grundkenntnisse Anatomie/Physiologie
  • Grundkenntnisse der Haltungsformen
  • Farben und Abzeichen
  • Erkennen wichtiger Gesundheitszeichen des Pferdes
  • Wichtige heimische Giftpflanzen
  • Satteln und Zäumen des Pferdes
  • Überprüfen der Ausrüstung auf korrekten Sitz und Gebrauchssicherheit
  • Verhalten in der Reitbahn (Regeln, Figuren)
  • Aufsitzen und Absitzen
  • Sitz des Reiters, Sitzübungen und Sitzschulung
  • Hilfengebung
  • Grundgangarten (selbstständiges Reiten im Schritt, Trab und Galopp)

 

Termine:

16.09. / 08:30 - 13:30 Uhr

30.09. / 08:30 - 13:30 Uhr

07.10. / 08:30 - 13:30 Uhr

08.10. / 08:30 - 13:30 Uhr

 

Prüfungstermin optional: 14.10.2023

 

Empfohlenes Mindestalter 10 Jahre

Höchstalter 16 Jahre

Teilnehmerzahl: 3 – 10 je Kurs

 

Veranstaltungsort: Pferdehof Bolling, Borgmoorweg, 26203 Wardenburg

 

Kosten: 130,00 € 

 

Für Verpflegung muss selbst gesorgt werden!

 

Die Teilnahme an der VFD Prüfung ist freiwillig und wird vom VFD Niedersachsen Bremen e.V. übernommen. Eine VFD-Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung für die Prüfung.

 

Nennschluss: 09.09.2023

 

Teilnehmerplätze werden nach Eingang der Nenngebühren und Nennung vergeben. 

 

Nennformular

Reitkurs Junior III

Wir freuen uns darauf mit euch die spannende Welt der Pferde zu entdecken und gemeinsam einiges an Grundwissen zum Thema Pferd zu lernen. Der Kurs wird gemäß APRO mit mindestens 20 UE’s durchgeführt.

 

Inhalte:

  • Grundsätze und Sicherheit im Umgang mit Pferden
  • Verhalten bei unkontrollierbarem Pferd
  • Annähern an Pferde, Einfangen, Aufhalftern
  • Führen von Pferden, Anbinden des Pferdes im Stall beziehungsweise am Putzplatz
  • Putzen des Pferdes; Pferdepflege vor und nach dem Reiten
  • Hufreinigung, Kontrolle und Pflege
  • Wissen über Fütterung und Tränken
  • Körperbau und Verhaltensweisen des Pferdes
  • Anatomie/Physiologie
  • Kenntnisse der Haltungsformen, artgerechte Pferdehaltung
  • Farben und Abzeichen
  • Erkennen wichtiger Gesundheitszeichen des Pferdes
  • Erkennen von Krankheitszeichen des Pferdes wie Lahmheit, Kolik, Kreuzverschlag
  • Überprüfung der Reittauglichkeit, Erkennen von Erkrankungen
  • Satteln und Zäumen des Pferdes
  • Überprüfen der Ausrüstung auf korrekten Sitz und Gebrauchssicherheit
  • Verhalten in der Reitbahn (Regeln, Figuren)
  • Sitz des Reiters, Sitzübungen und Sitzschulung
  • Hilfengebung
  • Überwinden kleiner Hindernisse
  • Grundkenntnisse über Erste Hilfe bei Mensch und Tier
  • Verhalten in der Gruppe und im Gelände
  • Kenntnisse über das Verhalten mit Pferd im Straßenverkehr

 

 

Termine:

in Planung

 

Prüfungstermin (optional) voraussichtlich: folgt

 

Empfohlenes Mindestalter 12 – 17 Jahre

Teilnehmerzahl: 4 – 8

 

Veranstaltungsort: Pferdehof Bolling, Borgmoorweg, 26203 Wardenburg

 

Kosten: 130,00 € 

 

Für Verpflegung muss selbst gesorgt werden!

 

Die Teilnahme an der VFD Prüfung ist freiwillig und wird vom VFD Niedersachsen Bremen e.V. übernommen. Eine VFD-Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung für die Prüfung.

 

Nennschluss: folgt

 

Teilnehmerplätze werden nach Eingang der Nenngebühren und Nennung vergeben. 

 

Nennformular

Logo

Kontakt  9- 18 Uhr - Carina Bolling 0173 - 54 11 451 

Impressum    Datenschutz      ©Copyright. Alle Rechte vorbehalten.